Der (Jedermann-) Zehnkampf
Unter dem Zehnkampf versteht man einen Mehrkampf-Wettbewerb in der Leichtathletik für Männer und Frauen, der normalerweise an zwei aneinander folgenden Tagen stattfindet. Wie der Begriff bereits vermuten lässt, bestreiten hierbei die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zehn unterschiedliche Disziplinen.
MÄNNER & FRAUENDie Disziplinen
100m Lauf
400m Lauf
1500m Lauf
110m Hürden
Weitsprung
Stabhochsprung
Hochsprung
Kugelstoß
Diskus
Speerwurf
Die erzielten Leistungen in den jeweiligen einzelnen Disziplinen werden am Ende der Bewerbe in Punkte umgerechnet und zu einem Gesamtergebnis addiert. Bereits im Jahr 1912 wurden Zehnkampfwettbewerbe bei den Olympischen Spielen in Stockholm ausgetragen und sind bis zum heutigen Tag wichtiger Bestandteil der Leichtathletik [1].
Dennoch richten sich die Bewerbe des Zehnkampfs nicht nur an hochprofessionelle SpitzenathletInnen:
Bereits im Jahr 1984 organisierte der vielfache Staatsmeister und Olympiateilnehmer Dr. Georg Werther (geb. 1956 in Linz) den ersten sogenannten „Jedermannzehnkampf“ in seiner Geburtsstadt. Hierbei kann Jedermann und -frau einen Zehnkampf absolvieren, unabhängig von Vorerfahrung und des sportlichen Leistungsniveaus. Für viele Hobby-LeichtathletInnen bedeuten diese Wettkämpfe den ersten Kontakt mit technisch anspruchsvollen Disziplinen wie Speerwurf oder Stabhochsprung. „Das halte ich für die gesündeste Form, die Mehrseitigkeit ist wichtig.“ Deshalb will er diese Mehrseitigkeit möglichst vielen Menschen nahebringen. [2]
Dies schein zu gelingen: In den Jahren zwischen 1993 bis 2009 gelangte sein Format des Sports auch nach Wien und führte zu neuen RekordteilnehmerInnenzahlen. Dabei fand der größte Zehnkampf der Geschichte im Jahr 2000 im Wiener Praterstadion und den umliegenden Sportanlagen mit exakt 1007 Telnehmerinnen und Teilnehmern statt. [3]
Trotz der Tatsache, dass der originale Werthner-Jedermannzehnkampf nicht mehr existiert lebt seine Bewegung und der sportliche Gedanke in einer Vielzahl an Jedermännern und Jederfrauen bis zum heutigen Tag weiter. Einer davon ist der vom Sport- und Turnverein Wien Favoriten organisierte Favoritner Jedermannzehnkampf, welcher seit 1995 jedes Jahr im letzten Septemberwochenende stattfindet. Mit über 200 erwachsenen TeilnehmerInnen und bis zu 200 weiteren Kinder- und JugendathletInnen ist dieser seither einer der langlebigsten und größten Jedermannzehnkämpfen Europas.
Besonderheiten und Gewichte des Jedermannzehnkampfs
Grundsätzlich kommen die Bewerbe, Regeln und die Männer/Frauen- Punktetabelle der IAAF zur Anwendung.JEDERMANN/FRAU sind alle zwischen 15 und 99+ Jahre.
Als SENIOREN M40 gelten alle Jedermänner/frauen, die am 1. Wettkampftag das 40. LJ vollendet haben.
Als SENIOREN M50 gelten alle Jedermänner, die am 1. Wettkampftag das 50. LJ vollendet haben.
Je 3 Versuche bei den Wurfbewerben (Kugel, Diskus, Speer) sowie beim Weitsprung.
Je 3 Versuche pro Höhe beim Hoch- und Stabhochsprung.
Anfangshöhen und Gewichte :
Hochsprung: 80 cm; Steigerung um 4 cm
Stabhochsprung: 120 cm; Steigerung um 20 cm
Kugelstoß: 7,26 kg für Männer und Senioren M40
6 kg für Senioren M50; 5 kg für Senioren M60
4 kg für Frauen/Seniorinnen W40
3 kg für Seniorinnen W50 und W60
Diskuswurf: 2 kg für Männer und M40
1,5 kg für Senioren M50; 1 kg für Senioren M60
1 kg für Frauen/Seniorinnen
Speerwurf: 800 g für Männer und Senioren M40
700g für Senioren M50, 600g M60
600 g für Frauen/Seniorinnen W40
500 g für Seniorinnen W50 und W60
Hürdenhöhe: EINZIGE SONDERREGEL
91 cm statt 106 cm für Männer
76 cm für Frauen und M40/50
54 cm für Seniorinnen W40-60, M60
Teamwertung
Fünf Jedermänner/frauen bilden ein Team
Die Teammitglieder müssen vor dem 100m Start bekannt gegeben werden.
Senioren/innen erhalten ab M/W40 500 Punkte und ab M/W50 1000 Punkte Bonus.
Das Nenngeld dafür beträgt zusätzlich € 10.- pro Team.
Staffelzehnkampf
Seit diesem Jahr wird es den Staffelzehnkampf als neuen Bestandteil des Favoritner Jedermannzehnkampfs geben.
Hierbei könnt ihr als Team von maximal 3 Personen, egal welchen Geschlechts gemeinsam antreten. Wer von euch welche Disziplinen bestreiten ist euch überlassen, jedoch muss jede Person mindestens eine der zehn Disziplinen absolvieren. Bitte meldet uns bei der Anmeldung am ersten Tag der Veranstaltung wer von euch zu welche Disziplin antreten möchte. Wechseln der Staffelmitglieder innerhalb einer Disziplin (bspw. Person 1 macht die ersten zwei Versuche des Speerwurf, Person 2 wirft den dritten Versuch) ist nicht möglich.
Für alle Staffelteams wird es eine eigene Punktewertung geben, sowie das Startgeld angepasst: € 60,- für die gesamte Staffel.


Dr. Georg Werthner, viermaliger Olympiateilnehmer, vielfacher österreichischer Meister und Gründer des Jedermannzehnkampfs. Fotoquelle: http://www.10k.at/site/zk_oesterreich/portrait_georg.html
[1] Bolzen, T. (2022). Olympia Lexikon. Zugriff am 01.04.2022 unter https://www.olympia-lexikon.de/.
[2] Oberösterreichische Nachrichten. (2010). Dr. Georg Werthner: Ein Zehnkämpfer für jedermann. Zugriff am 01.04.2022 unter https://www.nachrichten.at/archivierte-artikel/serien/landsleute/Georg-Werthner-Ein-Zehnkaempfer-fuer-jedermann;art10236,344115.
[3] Wikipedia. (2022). Dr. Georg Werthner. Zugriff am 01.04.2022 unter https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Werthner.